Digitale Services im Maschinenbau 2022

Eine Analyse der größten Maschinenbauunternehmen in Deutschland

Analyse der digitalen Service in der deutschen Maschinenbaubranche

Wir haben zum zweiten Mal das Angebot von digitalen Services im deutschen Maschinenbau analysiert. 100 Unternehmen standen dabei erneut im Fokus. Die folgende Studie zeigt auf, inwieweit die Unternehmen sich seit dem letzten Jahr weiterentwickelt haben.

Kommentar

  • Die Digitalisierung und Transformation in Unternehmen ist weiterhin ein wichtiger und entscheidender Wettbewerbsfaktor in Maschinenbauunternehmen.
  • Daher hat Perlitz 20211 erstmals in einer Studie die TOP 100 Maschinenbauunternehmen untersucht, in wie weit diese digitale Services anbieten und in welchen Kategorien.
  • In einem Jahr ändert sich einiges. Grund genug, die Unternehmen der Studie 2021 erneut unter die Lupe zu nehmen und den Fortschritt im Ausbau der Digitalisierung aufzuzeigen.
  • Basis für Studie sind wieder die 100 TOP Maschinenbauer Deutschlands2. Methodik und Analysen sind identisch zur Vorjahresstudie.
  • Die geografische Verteilung der Karte verdeutlicht das Nord-Süd-Gefälle: die absolute Mehrheit der Maschinenbau-unternehmen haben ihren Hauptsitz im Süden des Landes (Baden-Württemberg und Bayern). Nur wenige befinden sich im Norden, lediglich zwei im Osten Deutschlands.
  • Gleichzeitig fällt auf, dass vor allem Unternehmen mit einem Umsatz über 1 Mrd. Euro ebenfalls – bis auf drei Ausnahmen – im südlichen Drittel Deutschlands ihren Hauptsitz haben.

Analyse der größten Maschinenbauunternehmen in Deutschland

Es wurden 100 Unternehmen des stationären Maschinenbaus betrachtet. Von den ausgewählten Unternehmen bieten 96 in irgendeiner Form digitale Services an. 

Segmentierung der Unternehmen nach Maschinenportfolio und Umsatz

Unternehmensauswahl und digitale Services

  • Die untersuchten Unternehmen des stationären Maschinenbaus wurden auf Basis der ‚Top 100 Maschinenbauunternehmen in Deutschland‘ (Meyer Industry Research1) identifiziert. Diese sind nach ihrem Umsatz in vier Kategorien unterteilt. 
  • Inzwischen insolvente und doppelt genannte Unternehmen sowie jene ohne funktionierende Webseite wurden aus der Liste gestrichen und durch andere relevante Maschinenbauunternehmen ersetzt.
  • Alle Informationen sind von den offiziellen Webseiten sowie aus Pressemitteilungen entnommen.
  • Bei 96 Unternehmen ließen sich Informationen bezüglich eines Angebots von digitalen Services finden. 
  • 4 der betrachteten Unternehmen führten in ihrer Online-Präsenz keine Informationen zu digitalen Angeboten an. 

Definition: Digitale Services

Unter ‚digitalen Services‘ werden Services verstanden, die durch einen oder mehrere der folgenden Aspekte charakterisiert werden.

Definition von ‚digitalen Services‘ im Rahmen dieser Studie

Kategorisierung digitaler Services

Das Angebot an digitalen Services kann in zehn Kategorien eingeteilt werden. Im Vergleich zum Vorjahr unterscheiden wir 2022 zwischen „Core“ und „ergänzenden“ Services.

Unternehmensbeispiele für digitale Services

Die folgenden Unternehmensbeispiele veranschaulichen das Angebot an digitalen Services in den zehn Kategorien.

Auswertung nach Anzahl

Am häufigsten werden Services in den Kategorien Condition Monitoring, Remote Services und Connectivity angeboten. Die wenigsten Unternehmen bieten in den Kategorien Consulting und Planning & Simulations digitale Services an. 

Auswertung nach Umsatz

Mit zunehmendem Umsatz steigt das Angebot an digitalen Services in den untersuchten Unternehmen. Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mrd. Euro sind besonders gut aufgestellt.

Kommentar

  • Der prozentuale Anteil an Unternehmen innerhalb einer Umsatzkategorie, die digitale Services anbieten, ist bei fast allen digitalen Services bei Unternehmen in der niedrigsten Umsatzkategorie am geringsten und bei Unternehmen in der höchsten Umsatzkategorie am größten. 
  • Daraus lässt sich ableiten, dass das Angebot an digitalen Services mit dem Unternehmensumsatz positiv korreliert.
  • Core Services sind deutlich stärker vertreten im Vergleich zu den ergänzenden Services.
  • Im Vergleich zur ersten Studie aus dem Jahr 2021 haben aber auch die kleinen Unternehmen klar zugelegt.
     

Auswertung nach Maschinenportfolio und Service-Kategorie

Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht, dass sich der jeweilige Anteil an digitalen Services nahezu durchgehend erhöht hat. In keiner Branche ist der Anteil rückläufig. Insbesondere in der Verpackungsindustrie ist das aktiv vermarktete Angebot sichtbar gestiegen.

Auswertung nach Maschinenportfolio und Service-Kategorie

Auch in den Kategorien 5-10 der digitalen Services zeigt sich der positive Trend beim Angebot. Auffällig ist das Wachstum der Service-Kategorie Knowledge & Training. Consulting hingegen wird nach wie vor relativ selten von Unternehmen angeboten.

Fazit

Viele Unternehmen arbeiten aktiv an der Erweiterung ihres Angebots digitaler Services. 
Im Vergleich zum Vorjahr ist dieses Angebot weiter angestiegen.

  • Die vorliegende Studie zeigt nach der ersten Veröffentlichung im Jahr 2021 wiederholt auf, welche Arten von digitalen Services im Maschinenbau angeboten werden können und in welchem Ausmaß sie von den Unternehmen tatsächlich umgesetzt werden.
  • Der Vergleich zwischen den Jahren 2022 und 2021 zeigt einen deutlichen Anstieg in allen Servicekategorien. Insbesondere die Corona-Pandemie und der dadurch resultierende Digitalisierungs-Push haben diesen Prozess beschleunigt. 
  • Nach wie vor gibt es einen Unterschied zwischen großen und kleinen Unternehmen: auch wenn sich die Lücke im Vergleich zum Jahr 2021 verkleinert hat, haben Unternehmen mit einem geringeren Umsatz noch immer Aufholbedarf.
  • Das auf den Firmen-Webseiten dargestellte Service-Portfolio hat sich ebenfalls seit dem letzten Jahr weiterentwickelt. Nichtsdestotrotz gibt es immer noch Firmen, welche die Darstellung der eigenen Services auf ihrer Webseite mit geringer Priorität betrachten und hier großes Nachholpotenzial haben. 
  • Benötigen Sie weitere Details oder Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung, der Implementierung sowie dem Wandel vom reaktiven zum proaktiven Verkauf von digitalen Services und Geschäftsmodellen in Ihrem Unternehmen, so sprechen Sie uns gerne an. Wir machen Sie Fit for Service Future und stehen Ihnen als Partner gerne beiseite!