Software & Tools

PipelinePlanner

Der PipelinePlanner ist ein Instrument zur qualitativen und quantitativen Bewertung von (F&E-)Projekten, Projekt- und Produktportfolios sowie ganzer Unternehmen. Durch die Berücksichtigung von Risikoaspekten vermittelt der PipelinePlanner Entscheidern ein klares Bild der zu erwartenden Zahlungsströme und Erfolgsaussichten.

    Ihr Nutzen auf einen Blick:

    • Verdichtung von Einzelprojekten und Projektbewertungen zu einer Portfoliosicht, über eine beliebige Anzahl von Ebenen und Projekten, Produkten etc.
    • Risikoanalysen und Entwicklung von Szenarien auf verschiedenen Aggregationsebenen
    • Einfache und schnelle finanzielle und qualitative Bewertung
    • Berücksichtigung von Unsicherheiten und Alternativen durch zahlreiche Risikoanalysen
    • Schaffung einer einheitlichen Basis für den Vergleich von Projekten, Portfolios, etc.
    • Visualisierung durch unterschiedlichste Diagramme und Grafiken
    • Zahlreiche Zusatzfunktionen, z.B. Projektmanagement und Reporting, Analyse und Planung mit einem webbasierten, anwenderfreundlichen Werkzeug
    Unsere Software & Tools
    Onlinedemo anfordern

    Sie möchten sich einen Eindruck verschaffen?
    Fordern Sie unsere Onlinedemo an.

    Onlinedemo anfordern

    Ansprechpartner

    Klaus Schug (Dipl.-Wirtsch.-Ing.)

    Geschäftsführer



    Lösungen / Module

    Zu Beginn des Innovationsprozesses müssen alle Ideen erfasst, bewertet und priorisiert werden. Der PipelinePlanner unterstützt das Ideenmanagement durch eine standardisierte Erfassung und eine Reihe von Bewertungsmethoden, die an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.

    Der PipelinePlanner bietet zahlreiche Methoden und Tools zur Bewertung von Projekten und Portfolien. Die Auswertung wird über graphische Analysewerkzeuge erleichtert. 

    • Die qualitative Bewertung bildet die nicht-finanziellen Kriterien ab und führt mit geringem Aufwand zu aussagekräftigen Resultaten.
    • Die quantitative Bewertung nutzt finanzielle Kriterien, um die für den Projekterfolg entscheidenden Kennzahlen abzuleiten.
    • Die Risikobewertung bezieht Unsicherheiten über zukünftige Entwicklungen ein und stellt das Spektrum der möglichen Ergebnisse transparent dar.
       

    Qualitative Bewertung

    Bei der Ideenbewertung und in frühen Projektphasen dominieren qualitative Bewertungsmodelle sowie graphische Selektionsmechanismen.

    Die qualitative Bewertung im PipelinePlanner ermöglicht

    • Abbildung von nicht-finanziellen Bewertungskriterien (strategisch, technologisch, marktbezogen)
    • Kundenindividuelle Definition der Scoring-Modelle
    • Anwendungen wie Strategic Fit-Analyse, Customer Pull/Market Push-Analyse, Stärken/Chancen-Diagramme, SWOT-Analyse
       

    Quantitative Bewertung

    Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist eine fundierte finanzielle Analyse der Projekte unerlässlich.

    Über seine Excel-ähnliche Arbeitsumgebung erlaubt der PipelinePlanner die

    • Abbildung beliebiger Bewertungsmodelle
    • Ableitung von Kennzahlen wie NPV, Internal Rate of Return, ROI, Break Even
    • Verfügbarkeit aller Analysetools auf allen Ebenen (Projektebene, Business Unit, Division, Gesamtportfolio)
    • Einfache Nutzung ohne betriebswirtschaftliches Spezialwissen

    Die Unbestimmtheit von Input-Variablen kann später zu erheblich abweichenden Ergebnissen führen. Mit geeigneten Analysewerkzeugen lässt sich das  entsprechende Risikoprofil des Projekts ermitteln.

    Bewertung von Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten durch Risikoanalysewerkzeuge wie

    • Sensitivitäts- und Kritische Werte-Analyse für eine einfache Darstellung der Effekte von positiven und negativen Abweichungen vom Erwartungswert
    • Szenarioanalyse für eine umfassende Gegenüberstellung alternativer Entwicklungen
    • Monte-Carlo Simulation für die Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
    • Entscheidungsbaum-Analyse für die Abbildung der erwarteten finanziellen Auswirkungen von Entscheidungsalternativen im Projekt

    Das Projektportfolio wird als Pyramide strategischer Projekte und Basisplanungen strukturiert, analog der jeweiligen Unternehmensstruktur.
    Aggregationen und Szenarien sind jederzeit auf allen Ebenen möglich.
    Im PipelinePlanner sind die Projekte in einer Aggregationspyramide gegliedert. Über diese Strukturierung übernimmt der PipelinePlanner die ansonsten mühsamste Aufgabe durch

    • Automatische rechnerische Verdichtung der Daten
    • Aggregation auf allen übergeordneten Ebenen wie Sparten-, Segment- und Konzernebene
    • Aggregation-by-click, d.h. schnelle Selektion der zu aggregierenden Projekte durch Setzen von Haken
    • Graphische Analysewerkzeuge auf jeder Ebene
    • Sekundenschnelle Erstellung von Szenarien auch auf übergeordneten Ebenen
    • Verfügbarkeit aller gängigen Methoden und Darstellungen der Portfolioanalyse

    Für jedes Projekt sind Planung von zeitlichen Abläufen sowie von Ressourcen wichtige Komponenten im gesamten Prozess und erhöhen die Effizienz. 

    Der PipelinePlanner verfügt über ein klassisches Projekt- und Ressourcenmanagement, das um wertvolle Portfoliofunktionen angereichert ist:

    • Zerlegung von Projekten in Teilaufgaben und Meilensteine mit zugehörigen Beziehungen
    • Planung von individuellen Ressourcen oder Ressourcen-Pools je Aufgabe und Periode
    • Analysen der Kapazitätsauslastung sowie Aufzeigen von zeitlichen Überschneidungen sowie Engpässen auf Portfolioebene
    • Übernahme von geplanten und mit Kostensätzen bewerteten Zeiten können in das finanzielle Modell

    Transparenz, Standardisierung und Objektivität sind entscheidend, um über den gesamten Prozess sicherzustellen, dass die erfolgreichsten Projekte zügig umgesetzt und schwache Projekte rechtzeitig beendet werden können.

    Der PipelinePlanner unterstützt den Prozess durch Unterteilung des Prozesses in verschiedene Phasen und Gates, denen Entscheidungskriterien zugeordnet werden.

    • Festlegung von klaren Verantwortlichkeiten, Workflows und Rechten
    • Darstellung von Prozess-Status und anstehenden Aufgaben
    • Dokumentation, Bewertung und Archivierung erledigter Aufgaben
    • Prozessschrittgesteuerte E-Mails, die anstehende Aufgaben kommunizieren
    • Freigabe von Aufgaben erfolgt erst nach Erledigung vorheriger Prozessschritte

    Der PipelinePlanner unterstützt die effiziente und schnelle Kommunikation und Information im Unternehmen durch Bereitstellung von Berichten für jede Ebene.

    Im PipelinePlanner lassen sich Berichtsvorlagen aus allen in der Datenbank vorhandenen Daten und Diagramme zusammenstellen

    • Definition von standardisierten Berichten für Projekte oder Portfolien
    • Speichern, Drucken, Versenden von Berichten im pdf-Format oder als Anhang zu einer E-Mail
    • Konfiguration von Berichtsvorlagen für unterschiedliche Anwendungen oder Zielgruppen durch Benutzer möglich

    Haben Sie Fragen?

    Schreiben Sie uns an. Die mit einem * versehenen Felder sind Pflichtfelder.

    Ich bin damit einverstanden, dass meine genannten Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage gespeichert werden.